DELICARDO-SPOT



Diagnoseverfahren

Welche Diagnoseverfahren gibt es?

Die Diagnose von Nahrungsmittelallergien und -intoleranzen ist eine der schwierigsten Aufgaben für jeden Allergologen, da diese von vielen Faktoren abhängig ist. Wie bei einem Puzzle müssen verschiedene Einflüsse berücksichtigt werden.[1] Außerdem gibt viele unterschiedliche Diagnoseverfahren, die im Folgenden kurz beschrieben werden.

Wissenschaftlich anerkannte Diagnoseverfahren

Anamnese
Der allererste Schritt für eine allergologische Abklärung ist die Durchführung einer exakten Anamnese, also eine systematische Befragung der betroffenen Person. Dieses erste Gespräch mit dem Patienten ist äußerst wichtig bei der Suche nach dem auslösenden Allergen, da hierbei Angaben zu Art und Zeitpunkt der Beschwerden etc. erfasst werden. Die Anamnese bildet folglich die Grundlage für die weiterführenden diagnostischen Maßnahmen. Meist ist bei der Anamnese ein Allergiefragebogen auszufüllen, der Fragen klärt, ob bereits ein Allergietest durchgeführt wurde. Darüber liefert ein Ernährungs-/ Symptomtagebuch wichtige Hinweise, z.B. ob die Art der Zubereitung des Nahrungsmittels Einfluss auf mögliche Reaktionen hat.[2]

Hauttests
Primär wird von Ärzten mit entsprechender allergologischer Ausbildung eine Diagnostik der Nahrungsmittelallergie durch einen Hauttest durchgeführt, d.h. es werden Allergene entweder auf oder unter die Haut gebracht. Folgende unterschiedliche Hauttests können von Allergologen zur Abklärung von Allergien durchgeführt werden. Prick und Prick-zu-Prick-Tests sind die häufigsten und aussagekräftigsten Hauttests. Intrakutan-, Scratch- und Reibtests werden bei Verdacht auf Nahrungsmittelallergie nur selten eingesetzt und liefern oftmals falsche Ergebnisse.

- Prick-Test
Meist am Unterarm wird ein Tropfen eines künstlich hergestellten Allergenextrakts auf die Oberfläche der Haut aufgetragen. Mit einer Pricklanzette (Einstechnadel) wird dann durch den Tropfen hindurch in die Oberfläche der Haut gestochen. Nach ca. 20 Minuten ist anhand der Quaddelbildungen ein Ergebnis ablesbar.[3]

- Prick-zu-Prick-Test
Der Prick-zu-Prick-Test wird mit nativen, folglich natürlichen Lebensmitteln durchgeführt. Hierbei wird erst mit einer Pricklanzette in das Lebensmittel gestochen und direkt danach in die Haut geprickt.[4]

- Intrakutantest
Am Rücken oder an den Unterarmsseiten wird mit einer kleinen Spritze das Allergen in die Haut gebracht, um festzustellen ob eine Reaktion in Form einer kleinen Quaddel entsteht. Die Reaktionen können nach 15-20 Minuten abgelesen werden.[5]

- Scratchtest (Ritztest)
Nach dem Anritzen der Hautoberfläche wird das allergene Material darauf gelegt. Ziel ist die Auslösung einer Soforttypreaktion.[6]

- Reibtest
Bei diesem Test werden natürliche Substanzen, also z.B. Lebensmittel, mit mäßigen Druck auf den Innenseiten der Unterarme gerieben. Das Ergebnis kann nach 20 Minuten abgelesen werden.[7]

Ziel der Hauttests ist es, eine allergische Hautreaktion hervorzurufen, die sich in Form einer urtikariellen Quaddel äußert. Durch diese lässt sich eine spezifische Sensibilisierung durch an Mastzellen gebundene IgE-Antikörper nachweisen.[8] Hauttests sind ein schneller und kostengünstiger Weg, um die allergischen Verursacher zu ermitteln.[9]

In-vitro-Diagnostik
Bei „In-vitro-Tests" wird im Labor Körpermaterial des Patienten (meist Blut, Urin) im Reagenzglas auf Antikörper oder sensibilisierte Zellen untersucht. Die klinisch gewichtigste In-vitro-Untersuchung soll im Blut des Patienten die allergenspezifischen IgE-Antikörper bestimmen.[10]

In der Praxis gilt von den unterschiedlichen In-vitro Testmethoden einzig die Messung des Nahrungsmittel-spezifischen Serum-IgE als wissenschaftlich anerkannt. Hierzu werden verschiedene immunologische Nachweisverfahren verwendet, welche je nach Art der Testphase und des angewandten Markers unterteilt werden. So wird zwischen Fluoreszenzimmunoassay (FEIA), Enzymlinked-Immunsorbentassay (ELISA) und Radioimmunoassay (RIA) unterschieden.[11]

Provokationtests
Im Rahmen eines Provokationstests wird der Patient direkt mit dem wahrscheinlichen Auslöser seiner Überempfindlichkeitsreaktion in Berührung gebracht.[12] Mittels dieser Provokation kann eine Nahrungsmittelallergie nachgewiesen werden, während die anderen Testmethoden einen Verdacht untermauern, aber nicht beweisen.[13] Zu den Provokationstests gehören u.a. die doppelblinde, Placebo-kontrollierte Nahrungsmittelprovokation (DBPCFC) oder die offene Provokation.[14]

Wissenschaftlich nicht anerkannte Methoden

Heutzutage gibt es zudem einige unkonventionelle Methoden, um allergische Erkrankungen zu diagnostizieren. Experten warnen jedoch vor strengen Diäten und Therapien aufgrund durch diese Verfahren vorschnell festgestellten Nahrungsmittelallergien und -intoleranzen.[15] Einige dieser unkonventionelle Methoden sind bespielsweise der Serum-IgG Antikörper-Test, Kinesiologische Tests, zytologische Test .

Elektroakupunktur nach Dr. Voll
Um Nahrungsmittelallergien diagnostizieren und therapieren zu können, bedienen sich Heilpraktiker und alternativ-medizinisch tätige Ärzte u.a. der Elektroakupunktur nach Dr. Voll. Die Internationale Medizinische Gesellschaft für Elektroakupunktur lehrt und wendet dieses Verfahren seit fünfzig Jahren an. Bei dieser Methode wird mit einem von Dr. Voll entwickelten Messinstruments an speziellen Akupunkturpunkten ein elektrisches Potenzial aufgrund eines vorgegebenen Mess-Stroms gegenüber einer großflächigen Bezugselektrode gemessen. Wird eine Allergie ausgetestet, so wird eine Ampulle, die z.B. ein Nahrungsmittelextrakt enthält, in den Stromkreis zwischen Handelektrode und Messinstrument eingebracht. Eine Allergiediagnose wird gestellt, wenn sich der Messwiderstand durch ein Allergen verändert.[16]

Serum-IgG-Antikörper
Viele kommerzielle Labors bieten breit angelegte IgG(4)-Testungen für einen Katalog von Nahrungsmitteln zur Bestimmung von Nahrungsmittelunverträglichkeiten an. In bestimmten Fällen gibt es Gründe nach allergen-spezifischen IgG-Antikörpern zu suchen.
Fällt ein IgG4-Test auf ein Nahrungsmittel positiv aus, so ist dies kein Hinsweis auf eine Nahrungsmittelunverträglichkeit, sondern drückt lediglich eine längerfristige Exposition mit dem positiv getesteten Nahrungsmittel aus.
Mittlerweile besteht neues Interesse von seiten der Medizin an den IgG-Antikörpern innerhalb der IgE-vermittelten Soforttherapie. Es wurde nämlich bewiesen, dass IgG4-Antikörper einen Hinweis für eine Toleranzinduktion bedeuten.[17]

Kinesiologische Methoden
Die Kinesiologie erhebt den Anspruch, auch durch die Berührung eines z.B. umhüllten Allergens, Allergien anhand der daraus resultierenden Änderungen der Muskelspannung erkennen zu können.[19]

Bioresonanz- Verfahren
Bei der Bioresonanzmethode hält der Proband einen Metallzylinder in den Händen, der als Ableitelektrode fungiert. Die "Schwingungen" werden durch ein nicht abgeschirmtes Elektrokabel in den Apparat geleitet. Die Hersteller dieser Geräte behaupten, dass Allergien anhand dieser Bioresonazgeräte zu identifizieren und zu löschen seien. Jedoch konnten die durch diese Methode erstellten Diagnosen des Öfteren als falsch definiert werden.[20] 

 

 


[1] vgl. Jäger/Wüthrich/Ballmer-Weber/Vieths: Nahrungsmittelallergien und -intoleranzen, S. 95
[2] vgl. Constien, Reese, Schäfer: Praxisbuch Lebensmittelallergie, S. 32-35
[3] vgl. ebd., S. 38
[4] vgl. ebd., S. 39
[5] vgl. ebd., S. 39
[6] vgl. ebd., S. 39
[7] vgl. ebd., S. 40
[8] vgl. Jäger, Wüthrich, Ballmer-Weber, Vieths: Nahrungsmittelallergien und -intoleranzen, S. 96
[9] vgl. Constien, Reese, Schäfer: Praxisbuch Lebensmittelallergie, S. 36
[10] vgl. DGAI, ÄDA, DAAU: Weißbuch Allergie in Deutschland, S. 216
[11]vgl. Jäger, Wüthrich, Ballmer-Weber, Vieths: Nahrungsmittelallergien und -intoleranzen, S. 99
[12] vgl. DGAI, ÄDA, DAAU: Weißbuch Allergie in Deutschland, S. 221
[13] vgl. Constien, Reese, Schäfer: Praxisbuch Lebensmittelallergie, S. 56
[14] vgl. ebd., S. 57, 58
[15] vgl. Jäger, Wüthrich, Ballmer-Weber, Vieths: Nahrungsmittelallergien und -intoleranzen, S. 107
[16] vgl. ebd., S. 108
[17] vgl. ebd., S. 109
[19] vgl. ebd., S. 109
[20] vgl. ebd., S. 108

 


ECARF Quality Seal

aha!award 2010
Follow Delicardo on Twitter
Follow us on Facebook